Die vier großen Stilrichtungen des Karate
![]() |
Shotokan Der Shotokan Stil wurde von Meister Gichin Funakoshi |
![]() |
Shito-Ryu Das Shito-Ryu wurde in Osaka von Kenwa |
![]() |
Wado-Ryu Der Wado-Ryu Stil ist eine Absplitterung des |
![]() |
Goju-Ryu Das Goju-Ryu wurde gegründet von Chojun |
Karate
Karate ist eine waffenlose Kampfkunst, bei der Hände, Ellbogen, Arme, Füße, Beine - also der ganze Körper - als Waffe gegen Angriffe eingesetzt werden. Karate ist eine Kampfkunst, die rein der Selbstverteidigung dient. Andere Menschen zu verletzen oder zu töten, ohne Grund zur Selbstverteidigung, dient weder dem Sinn noch Zweck des Karate-Do. Ein echter Karateka (Karatebetreibender) wird seine Kunst niemals einsetzen, um anderen zu schaden.
Karate ist aber nicht nur eine Kampfkunst, denn neben dem Körper wird auch der Geist mit einbezogen. Karate-Do ist ein Weg (Do) zur Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit und zur Festigung des Charakters. Man lernt nicht nur den Respekt vor sich selbst, sondern auch vor seinem Gegenüber. Karate-Do lehrt sowohl körperliche als auch geistige Disziplin, die den weiteren Lebensweg prägt.
Karate entstand ursprünglich vor über tausend Jahren in einem Kloster in China. Später, etwa im 17. Jahrhundert, brachten Chinesen das Karate mit auf die südlich von Japan gelegene Insel Okinawa (früheres Königreich der Ryukyu-Inseln), von wo aus es Japan gelangte. Genaue Daten sind nicht bekannt, da keine Aufzeichnungen überliefert sind. Im Jahre 1922 wurde Karate erstmals der japanischen Öffentlichkeit präsentiert. Das Karate entstand Historikern zufolge aus einem Verbot des Waffenbesitzes, erlassen durch Kagoshima, den damaligen Herrscher des Inselreiches. Da man sich aber gegen Angriffe auf irgendeine Weise wehren musste, entwickelte man eben eine waffenlose Art der Selbstverteidigung. Aufgrund ihres chinesischen Ursprungs wurde diese Kampfkunst, oder auch Budokunst, Karate genannt, was aufgrund der Schriftzeichen "Chinesische Hand" bedeutete. Später wurden die Schriftzeichen abgeändert, so dass sie bei gleicher Aussprache leere Hände bedeuteten.
![]() |
Gichin Funakoshi (1868-1956), Begründer des modernen Karate und des Shotokan Stils |
“So wie die blanke Oberfläche eines Spiegels alles wiedergibt, was vor ihm steht, und wie ein stilles Tal selbst den schwächsten Laut weiterträgt, soll der Karateschüler sein inneres leer machen von Selbstsucht und Boshaftigkeit, um in allem, was ihm begegnen könnte, angemessen zu handeln. Das ist mit "kara" oder "leer" gemeint."
Unser Vorstand
Am 21.09.2023 wurde ein neuer Vorstand gewählt.
Der geschäftsführende Vorstand
![]() |
|
![]() |
||
1. Vorsitzender
Oliver Benz
|
2. Vorsitzender
Tobias Melzer
|
Kassenwart
Luca Junk
|
||
Zuständigkeit:
Alle in den Wahnsinn treiben
|
Zuständigkeit
|
Zuständigkeit:
Dass das Finanzielle im Verein stimmt
|
![]() |
![]() |
|
Lara Herges
|
|
Roland Jungmann
|
Zuständigkeit:
Presseberichte
|
Zuständigkeit:
Koordination diverser Events
|
![]() |
![]() |
|
Ronya Kurz | Thomas Müller | |
Zuständigkeit:
Instagram / Turnierplanung
|
Zuständigkeit:
Beschaffung / Turnierplanung
|
![]() |
||
Marc Theobald | ||
Zuständigkeit:
Schriftführer / Equipmentleiter
|